Das Projekt
Wem bieten wir eine Unterstützung?
Warum ist IT Security für den IT-Channel kein Selbstläufer?
-
Kunden sind nicht so einfach für Security zu gewinnen, wie es die Budgetaussagen der Marktforscher aufzeigen, denn sie müssen Geld für einen Schutz vor einer unsichtbaren Bedrohung ausgeben, ohne dass sie dafür unmittelbar einen Business-Vorteil haben. Wir sprechen als erstmal über Kosten und das ist nicht so einfach.
-
Es werden immer mehr Security Lösungen, Plattformen und Tools. Teilweise haben Systemhäuser über 10 unterschiedliche einzelne Security Angebote. Was braucht der Kunde wirklich und wie passen die Lösungen zusammen ist eine komplexe Fragestellung.
-
Teilweise überlagern sich die Security Services mit den anderen MSP Portfolio Angeboten wie dem Managed Server oder der Managed Firewall. Damit stellt sich die Frage, ob der Bereich Security ein eigener Portfoliobereich ist oder in meinen Managed Services aufgeht?
-
Die Security Lösungen sind technisch anspruchsvoll und schwer beherrschbar. Wieweit kann der Channel selbst Anomalien erkennen und ist in der Lage, schnell und angemessen auf Vorfälle oder Risiken zu reagieren. Das führt zu der Frage welche Services ich also selbst erbringe?
-
Und dann soll das alles am besten auch noch als „Managed“ verkauft werden? Der Kunden soll also jeden Monat deutlich mehr zahlen, um nichts davon im Business zu spüren? Wie kann das Ergebnis der Managed Security Services positiv und „Management kompatibel“ vermittelt werden?
Welche konkreten Ergebnisse liefern wir Euch?
Wie heißt es bei Trivial Pursuit so schön „ich weiß, dass ich nichts weiß“. Auch wenn wir beim Wissen um Managed Security Services sicher nicht bei Null stehen, sind Olaf Kaiser und sein Kooperationspartner SOPHOS zu der Ansicht gelangt, dass die Suche nach neuen Erkenntnissen zum „Wachstum mit Managed Security Services“ spannender ist, als schon Bekanntes aufzubereiten. Daher produzieren wir in diesem Projekt keine Inhalte vorab, sondern begeben uns gemeinsam mit Euch auf eine Forschungsreise, die „MSP-JOURNEY“.
Welche Fragestellungen untersuchen wir für das ebook „Wachstum als MSSP“?
-
Wie wachsen Systemhäuser im Bereich IT-Security?
-
Was sind die Security-Engpässe bei Systemhäusern?
-
Und was sind aktuelle Erfolgsrezepte?
-
Gibt es unterschiedliche Zielgruppen und Märkte?
-
Passen die Marktforschungsaussagen zur Realität?
-
Gibt es ein Reifegradmodell für MSSP?
-
Macht eine bestimmte Reihenfolge von Schritten als Muster und Vorgehensmodell Sinn?
Wie gehen wir vor?
Detaillierte und tiefgehende Analyse-Umfrage an SOPHOS Partner und auf der Webseite msp-journey.de
Veröffentlichung und Diskussion der Zwischenergebnisse auf der Webseite
Mit den gesammelten Fragen, Analysen und den Forschungsergebnissen
Zusätzliche Interviews zur Überprüfung der Erkenntnisse und weiteren Meinungen
Wer ist dabei
Sophos ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheit der nächsten Generation und schützt mehr als 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor den fortschrittlichsten Cyberbedrohungen von heute.
Basierend auf Threat Intelligence, KI und maschinellem Lernen von SophosLabs und SophosAI bietet Sophos ein breites Portfolio an fortschrittlichen Produkten und Services, um Benutzer, Netzwerke und Endpunkte vor Ransomware, Malware, Exploits, Phishing und einer Vielzahl anderer Cyberangriffe zu schützen.
Olaf Kaiser war 15 Jahre in Systemhäusern mit 150 bis 250 Mitarbeitern aktiv und wirkte in Führungspositionen im Vertrieb und der Software-Entwicklung. Als Geschäftsführer entwickelte er anschließend mehrere Unternehmen erfolgreich weiter.
Das größte deutsche IT-Netzwerk iTeam mit 370 Standorten und 7.000 Mitarbeitern gehört dazu wie auch die acmeo, ein Spezialdistributor im Cloud Umfeld, mit 10 Mio Euro Jahresumsatz. In 2016 beteiligte sich Olaf Kaiser bei der UBEGA GmbH als Gesellschafter und ist seither für Systemhäuser persönlich als Berater aktiv.
Im Rahmen seiner Beratungsprojekte mit mehr als 500 Beratungstagen bei über 50 Systemhäusern hat Olaf Kaiser nachweislich und regelmäßig für die Erreichung der Ziele seiner Kunden gesorgt.